Umweltschutz & nachhaltiges Engagement im Asdonkshof
Bereits bei der Konzeption unserer Anlage vor mehr als 25 Jahren spielten Umweltschutz und Nachhaltigkeit eine wesentliche Rolle. Diese Prioritätensetzung haben wir bis heute beibehalten, wo sie angesichts des Klimawandels wichtiger denn je geworden ist. Deswegen tun wir auch weiterhin unser Bestes, um unseren Teil zu einer lebenswerten Zukunft beizutragen. Das wird vor allem in den folgenden Bereichen unserer Arbeit sichtbar:
ENERGIE
Umweltbewusster Betrieb & Strom für die Region
Die ausgeklügelten Umwandlungsprozesse unserer thermischen Abfallbehandlungsanlage machen den Asdonkshof zu einem wichtigen Strom- und Fernwärme-Lieferanten der Region. Rund 100.000 Megawattstunden werden jährlich ins Stromnetz eingespeist – was dem durchschnittlichen Verbrauch von knapp 80.000 Personen entspricht. Aufgrund der Zusammensetzung der verbrannten Abfälle ist der Strom etwa zur Hälfte biogenen Ursprungs und verdrängt damit zu einem Teil die umweltschädliche Energie aus fossilen Brennstoffe aus unserem Stromnetz.
Darüber hinaus wird unsere gesamte Anlage zu großen Teilen über die selbst erzeugten Energie versorgt – unterstützt durch eine weitflächige Photovoltaikanlage mit einer Kapazität von rund 200.000 Kilowattstunden. Außerdem achten wir darauf, den Verbrauch innerhalb des Unternehmens möglichst effizient zu gestalten. Dafür führen wir alle vier Jahre ein umfangreiches Energieaudit mit einem unabhängigen Gutachter durch und nutzen auch bei den sehr positiven Ergebnissen jede neue Erkenntnis für weitere Verbesserungsschritte. So konnten wir beispielsweise in der Vergangenheit die Straßenbeleuchtung auf dem gesamten Gelände auf LED-Technik umstellen (Ersparnis: ca. 42 KWh), ebenso wie die Beleuchtung im Müllbunker, die aufgrund fehlenden Tageslichts durchgängig benötigt wird.
EMISSIONEN
Saubere Arbeit auf ganzer Linie – auch und gerade in der Müllverbrennung
Beim hohen Rauchausstoß unserer Anlage ist die Frage natürlich absolut nachvollziehbar – gerade wenn Sie von Bürger:innen aus der direkten Umgebung des Asdonkshofs kommt: Ist das in irgendeiner Weise schädlich? Keine Sorge! Denn hier können wir guten Gewissens antworten, dass unsere Anlage die aus gutem Grund bestehenden gesetzlichen Grenzwerte nicht nur zuverlässig einhält, sondern auch wirklich nur einen Bruchteil davon überhaupt beansprucht. So machen die meisten der 2020 gemessenen Mittelwerte nur 0,08 bis 4,0 Prozent der gesetzlich zugelassenen Höchstwerte aus. Lediglich Stickstoffmonoxid liegt mit 94,95 Prozent nur leicht darunter. Was aber daran liegt, dass es sich hier um eine sogenannten Regelgröße handelt, die bewusst auf diesem Niveau gehalten wird, um den Ausstoß anderer Stoffe nicht zu erhöhen.
Dass der Asdonkshof so emissionsarm agieren kann, ist vor allem der Voraussicht und Investitionsbereitschaft beim Bau der Anlage zu verdanken. So gehört die aufwändige Rauchgasreinigung noch immer zu den besten in ganz Europa. Natürlich spiegelt sich das dahinterstehende Umweltbewusstsein auch in den anderen Bereichen unserer Anlagentechnik wider: Wo während des Betriebs Staub entsteht – beispielsweise bei Verladetätigkeiten oder an der Siebtrommel – wird er direkt abgesaugt und die Luft über eine spezielle Filteranlage gereinigt. Damit arbeitet unsere Abfallentsorgungsanlage wesentlich sauberer als die meisten Versorgungsbetriebe. Zum Schutz der Region und unserer Mitarbeiter:innen für uns der einzig richtige Weg.
Wünschen Sie genaue Zahlen? Dann finden Sie hier unsere jährliche Veröffentlichung der Emissionswerte:
Öffentliche Bekanntmachung der Emissionen 2023 gem. Bestimmung 6.13 PFB