Nach dem zweiten Elektrofilter durchströmt das Rauchgas eine zweistufige Rauchgaswäsche. Ziel ist es hier, dem Rauchgas Säuren, verbliebene Feinstäube und Schwermetalle zu entziehen.
In der ersten Stufe lösen sich die sauren Schadstoffe Chlor- und Fluorwasserstoff in der im Vorwäscher verdüsten Waschflüssigkeit. Das bei diesem Waschprozess entstehende Abwasser wird in den Sprühtrockner geleitet. In der zweiten Stufe wird dann unter Verwendung von Kalkmilch der Schwefeldioxidanteil des Rauchgases zu Gips oxidiert und in einer Zentrifuge abgeschieden. Der Gips wird auf der Deponie abgelagert.
Die stündliche Umlaufmenge der Flüssigkeit in der 2. Stufe entspricht mit etwa 1000 m3/h dem Inhalt von 3000 Badewannen.
.